Team:
Sabina Vyzhlakova (HS Nordhausen) und Marcus Ziliax (externes Mitglied)
Geschäftsidee:
amore&more ist die erste digitale Plattform, die sich vollständig auf Paare fokussiert – mit dem Ziel, gemeinsame Zeit einfacher und inspirierender zu gestalten. Statt langer Recherche oder unpersönlicher Gutscheine finden Nutzern hier sofort buchbare Erlebnisse in der Region sowie kreative Date-Boxen für zuhause. Alles stilvoll kuratiert, digital verwaltet und direkt verfügbar.
Call to Action für die Veranstaltung:
Netzwerk & Kooperation; Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit; Reichweite für Umfrage/Studie
Team:
Nicole Heusing
Geschäftsidee:
architektur+ übersetzt Bedürfnisse in Lebensräume und Arbeitswelten- im Neubau und bei der Sanierung. Durch nutzerzentrierte Analysen und effiziente Planung entstehen kluge Lösungen von der Hülle bis zum Möbel.
Call to Action für die Veranstaltung:
Jetzt Strategieworkshop sichern- wir analysieren ihre Räume, verstehen Bedürfnisse und definieren die Next Steps.
Team:
Natalia Kleemann (HS Nordhausen)
Geschäftsidee:
Ich unterstütze Frauen – vor allem Unternehmerinnen und Coaches – dabei, ihren Stil als strategisches Werkzeug für Sichtbarkeit, Präsenz und Selbstbewusstsein zu nutzen. Von Garderobenanalyse bis Bühnen auftreten und Business-Fotoshooting begleite ich meine Kundinnen auf dem Weg zu einem Stil, der nicht nur kleidet, sondern stärkt. Meine Mission: Frauen sichtbar und authentisch zu machen – mit Klarheit und Persönlichkeit.
Call to Action für die Veranstaltung:
Netzwerken, Mentorensuche, Pilotangebote, Sichtbarkeit, Kooperationen
Team:
Johanna Lautenbach
Geschäftsidee:
Studio Johanna ist Nordhausens kreativer Raum für Feierlichkeiten, Workshops und Events. Mit Dekoration, Catering und viel Liebe zum Detail gestalte ich einzigartige Erlebnisse und bringe Menschen zusammen. So wird jede Veranstaltung persönlich, stilvoll und unvergesslich.
Kapitel J ist Nordhausen erstes Buchcafé – eine Kombination aus Buchhandlung und Café. Kapitel J verbindet gute Literatur mit moderner Kaffeekultur – ein Ort zum Lesen, Genießen und Austauschen. So mache ich Kultur im Alltag erlebbar, schaffe einen Raum für Alltagsfluchten, ein Wohnzimmer für die Stadt.
Johanna hat zwei Orte geschaffen, die Menschen zusammenbringen – beim Lesen, Genießen, Feiern und Kreativ sein.
Call to Action für die Veranstaltung:
Geschichten teilen, voneinander lernen, netzwerken und sichtbar machen, was wir gemeinsam bewegen können.
Team:
Sophia Lick
Geschäftsidee:
MindLeague ist eine KI-basierte App, die Athleten dabei unterstützt,
ihre mentale Stärke und Performance zu verbessern.
Call to Action für die Veranstaltung:
Suche nach Cofoundern und Kontakten in die Sportindustrie.
Team:
Sara Schulz, Dr. Linda Granowske und Sandra Nioduschewski (HS Nordhausen)
Geschäftsidee:
Wir machen Frauen und weiblich gelesene Personen in Wirtschaft und Wissenschaft sichtbar. Wir arbeiten bewusst ausschließlich mit Frauen, weil wir die strukturellen Hürden, unausgesprochenen Erwartungen und gesellschaftlichen Zuschreibungen selbst erlebt haben. Dieses Verständnis prägt unsere Arbeit – partnerschaftlich und stärkend. Ob LinkedIn-Strategie, ein stimmiges Profil oder regelmäßiger Content: Wir sind dein Sparring für authentisches Personal Branding. Im Fokus: Strategische Positionierung & Contentplanung, Text-Co-Creation & Sparring und Vorträge & Workshops zu Sichtbarkeit & Personal Branding.
Call to Action für die Veranstaltung:
Netzwerken, Kundeninnen erreichen
Team:
Dr. Madita Hoy & Florian Wagner
Geschäftsidee:
Sexualwissenschaft trifft auf Verspieltheit: Erotivity ist der Verlag für sexpositive Spiele, die Tabus knacken und Lust feiern.
Call to Action für die Veranstaltung:
Ich suche Unterstützung dabei, mehr Sichtbarkeit für dieses sensible und wichtige Thema zu erlangen.
Team:
Hannah Nolte und Emily Kesting (HS Nordhausen)
Geschäftsidee:
Mit Dokisa entwickeln wir eine KI-gestützte App, die Fachkräfte in der sozialen Arbeit bei der täglichen Dokumentationsarbeit entlastet – sprachbasiert, sicher und alltagstauglich. Ziel ist es, mehr Zeit für die direkte Arbeit mit Menschen zu schaffen. Die App soll eine standardisierende, vereinfachende und zeitsparende Dokumentationshilfe sein – ohne Fachkräfte zu ersetzen. Menschlichkeit bleibt der Mittelpunkt, Technik die Assistenz.
Call to Action für die Veranstaltung:
Wir suchen technische Mitgründungsunterstützung
Team:
Salam Haile (HS Nordhausen)
Geschäftsidee:
GeldKreis ist eine digitale Plattform für solidarisches Gruppensparen. Das Prinzip basiert auf einer Rotationslogik und bringt eine jahrhundertealte Gemeinschaftsidee in die digitale Welt. Ziel ist es, Menschen schuldenfrei, fair und durch gegenseitige Unterstützung ihre Ziele und Träume zu erreichen.
Call to Action für die Veranstaltung:
Feedback, Fragen, Eindrücke, Austausch.
Team:
Dr. Tabea Kremer
Geschäftsidee:
Individual- und Teamcoachings in der Natur
Call to Action für die Veranstaltung:
Ich suche Kund:innen für Coachings und Partner:innen für spannende Kooperationen in und mit der Natur.
Team:
Melissa Watzek, Johanna Fitzenreiter und Fabienne Arnemann (HS Nordhausen)
Geschäftsidee:
Unser Ziel ist es, Motorradfahrer miteinander zu verbinden und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen – durch die App GearUp. Über ein intelligentes Matching-System finden Fahrer passende Mitfahrer in ihrer Nähe. Zusätzlich können kurvenreiche Routen entdeckt, eigene Touren geteilt und passende Events gefunden werden. So entstehen neue Kontakte, gemeinsame Ausfahrten und echte Community-Momente. Jede Fahrt wird damit zu einem sozialen Erlebnis – individuell, spontan und vernetzt.
Was wir suchen:
Feedback, Reichweite, Testkunden und Kapital für die App-Entwicklung.
Team:
Anna Haag
Geschäftsidee:
Designwerkstatt und Planungsbüro – Regional gefertigte Vollholzmöbel und architektonische Projekte
Call to Action für die Veranstaltung:
Ich suche spannende Kooperationen und eine Co-Leitung für Workshops
Team:
Daphne Auer
Geschäftsidee:
Vernetzungsapp für gemeinwohlorientierte, lokale Projekte
Call to Action für die Veranstaltung:
Was ich suche: Ich suche Institutionen und Einzelpersonen, welche einen Beitrag für die Gesellschaft machen möchten, und testen wollen, inwiefern sie die App bei der Initiierung, Vernetzung, Planung und Öffentlichkeitsarbeit ihrer lokalen Projekte unterstützt.
Team:
Julia Boden, Moritz Seppelt
Geschäftsidee:
mipona ist eine eigene Social-Media-Plattform, die speziell für das Lernen von Fremdsprachen konzipiert ist.
Call to Action für die Veranstaltung:
Kund:innen sowie Partner:innen, besonders mit Affinität zu Social-Media oder Fremdsprachen
Team:
Dr. rer. nat. Daria Zibrova
Geschäftsidee:
Wir entwickeln innovative Forschungstools, die neue therapeutische Ansätze zur Bekämpfung von Krankheiten und Altersprozessen ermöglichen.
Call to Action für die Veranstaltung:
Kooperationspartner:innen aus Wissenschaft und Industrie, die im Bereich Antikörperproduktion tätig sind und bereit sind, gemeinsam mit unserem Team ein neuartiges Werkzeug zu entwickeln: rekombinante, site-spezifische O-GlcNAc-Antikörper mit verbesserter Immunogenität.
Darüber hinaus suche ich Investor:innen, die diesen Entwicklungsprozess unterstützen möchten.